Über Zwischenfrüchte, Untersaaten und noch viel mehr –ein WIT-Interview zur Erntezeit

Für einen großen Teil der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern stehen aktuell die Erntearbeiten vor dem Hoftor, und wenn die abgeschlossen sind, bleibt oft der „nackerte Boden“ auf den Feldern zurück. Das ist natürlich nicht optimal für den Boden und den Landschaftswasserhaushalt und bedarf, gerade in Zeiten von Klimawandel und stark veränderten Niederschlägen mit Starkregenereignissen und längeren Trockenperioden, neuer innovativer Lösungen. Also hab ich mich kürzlich mit zwei Agrarprofis, nämlich mit Maria Stemmer, Referentin für Umweltfragen im Bayerischen Bauernverband, und Simon Wiblishauser, Berater des Bioland Erzeugerrings Bayern e.V.  und Betriebsbegleiter im HumusKlimaNetz getroffen, um mit ihnen über Wasser- und Bodenschutz in der Landwirtschaft durch Zwischenfruchtkultivierung und Untersaaten zu sprechen.

0 Kommentare

Von Wertschätzung, großen Herausforderungen, und der „Wasser-Familie“ – WIT-Interview mit Udo Dehne, Betriebsleiter des Wasserwerks Schwabmünchen

(Das Interview führte die Katrin Zwickl, Wasser-Bloggerin des Wasser-Info-Teams Bayern e.V.) „Hallo Herr Dehne, wie schön, dass Sie da sind, und herzlich willkommen zum WIT-Interview! Ich freu mich riesig! – „Ja,…

0 Kommentare

Wasserversorgung in Bayern – Bald ein knappes Gut? – Aktuelle Presseinformation des Verbands der bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. VBEW

Sinkende Grundwasserstände durch niedrige Grundwasserneubildungsraten und Dürresommer sind auch in Bayern längst keine Seltenheit mehr. Der Klimawandel ist spürbar und bedroht auch die dauerhafte Sicherstellung der Wasserversorgung. Die bayerische Staatsregierung…

0 Kommentare

Hier hat es angefangen.

Es existieren keine weiteren Seiten